
Jahreshauptversammlung 2025: SVW blickt zurück und nach vorn
27 Feb
Jahreshauptversammlung 2025: SVW blickt zurück und nach vorn
Sportliche Entwicklungen, Infrastrukturmaßnahmen und Herausforderungen im Fokus
Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung des SV Wahnebergen statt. Der Vorstand sowie die anwesenden Mitglieder zogen eine Bilanz des vergangenen Jahres und diskutierten zukünftige Entwicklungen. Neben sportlichen Erfolgen und Herausforderungen standen auch infrastrukturelle Maßnahmen und die Förderung der Jugendarbeit im Mittelpunkt.
Nach der Eröffnung der Versammlung und Ehrungen (s.u.) hat der zweite Vorsitzende, Uwe Ehrlich, den Rechenschaftsbericht des Vereins abgegeben. Hier gab es folgende Themen zur Vereinsentwicklung und zu den Infrastrukturprojekten:
Vereinsentwicklung und Infrastrukturprojekte
Im Jahr 2024 wurden zwar keine großen Neuerungen umgesetzt, jedoch konnten zahlreiche kleinere Projekte erfolgreich realisiert werden, die zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Vereins betrugen.
- Sportwoche:
Die Sportwoche 2024 war erneut ein voller Erfolg. Besonders erfreulich war die erstmalige Austragung des „Edeka-Schröder-Cups“, benannt nach dem neuen Sponsor, dem Edeka-Markt aus Dörverden. Neben dem Hauptturnier fanden weitere Wettbewerbe statt, darunter ein Firmenturnier mit zwölf Mannschaften, das von der Firma Metallbau Schröder gewonnen wurde. Die Verlegung der „Grün-Weißen Nacht“ auf den Finaltag erwies sich als gute Entscheidung, da viele Zuschauer bis in den Abend blieben und die Abschlussfeier sehr gut besucht war. - Beregnungsanlage:
Ein bedeutender Fortschritt wurde durch die Installation einer neuen Beregnungsanlage für den oberen Sportplatz erzielt. Diese Maßnahme erspart dem Platzwart das mühsame Umstellen der Rasensprenger und sorgt für eine gleichmäßige Bewässerung. Dank einer Sportförderung musste der Verein lediglich 10 % der ursprünglichen Kosten übernehmen, jedoch entstanden durch Preissteigerungen zusätzliche Eigenkosten. Die Anlage verfügt über eine moderne Steuerung zur effizienten Nutzung. - Zaunbau & Containerentsorgung:
Ein weiteres Projekt war der Abriss des in die Jahre gekommenen Zauns an der Ostseite des Vereinsgeländes. Da der Zaun nicht mehr als Barriere diente, wurde er entfernt und wird zeitnah ersetzt. Die neuen Zaunelemente hierfür wurden dank einer großzügigen Spende von Mario Schröder (Schröder Zaun- und Metallbau GmbH, Verden) bereits geliefert.
Zudem wurde ein alter, maroder Container hinter der Terrasse entsorgt, der durch eindringende Feuchtigkeit stark beschädigt war. Die Räumung gestaltete sich dementsprechend als herausfordernd. - Fanshop & neue Tore:
Um den Verkauf von Fanartikeln effizienter zu gestalten, wurde ein Online-Fanshop bei „fan12“ eingerichtet. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand für den Verein erheblich.
Darüber hinaus wurden zwei neue transportable Tore angeschafft, da die bisherigen Tore auf dem oberen Platz nicht mehr den Anforderungen entsprachen. Die Tore wurden von der ADS bezuschusst, wobei der Verein aufgrund hoher Nachfrage einen geringeren Förderbetrag als üblich erhielt und einen größeren Teil der Kosten selbst tragen musste.
Als Leiter des Sportbetriebs übernahm Matthias Müller den Bericht über die sportliche Bilanz.
Sportliche Bilanz
Die sportlichen Ergebnisse des SV Wahnebergen fielen in der vergangenen Saison wie folgt aus:
- Senioren:
Die Ü65-Mannschaft konnte trotz verletzungsbedingter Ausfälle eine wettbewerbsfähige Mannschaft stellen. Die Saison wurde auf dem 6. Platz mit 4 Punkten und einem Torverhältnis von 15:41 abgeschlossen. Im Liga-Cup sowie im Pokal schied man früh aus, jedoch wurde bei der Hallenkreismeisterschaft ein erfreulicher 3. Platz erreicht. Durch Neuzugänge erhofft sich die Mannschaft eine stärkere Rückrunde. - Frauen:
Die Frauenmannschaft spielte eine sehr erfolgreiche Saison und schloss die Kreisklassen-Saison mit 28 Punkten auf Platz 3 ab – fast doppelt so viele Punkte wie in der Vorsaison. Aufgrund des Verzichts einer anderen Mannschaft ist das Team in die Kreisliga aufgestiegen.
Der Start in die neue Liga verlief jedoch schwierig. Nach sechs Spielen stand die Mannschaft mit nur einem Punkt auf dem 8. Platz. Neben einem herausfordernden Spielplan war auch eine geringe Trainingsbeteiligung ein Problem. Zudem kam es im Winter zu einem Trainerwechsel, als man sich vom langjährigen Trainer Peter Berkenkamp trennte. Als Nachfolger wurde mit Timo „Öme“ Oelkers ein erfahrener Trainer verpflichtet. - 1. Herren:
Die 1. Herren-Mannschaft musste den bitteren Abstieg aus der Kreisliga in die 1. Kreisklasse hinnehmen. Mit 21 Punkten und einem Torverhältnis von 34:84 belegte das Team den 13. Platz und verpasste den Klassenerhalt um vier Punkte.
Die neue Saison begann mit einer schwierigen Vorbereitung und entsprechend enttäuschenden Ergebnissen. Nach 14 Spielen steht das Team mit 15 Punkten auf dem 12. Platz.
Herausforderungen und Zukunftsplanung
- Trainingsbedingungen:
Die Trainingssituation im Winter bleibt eine Herausforderung. Da der Platz in Wahnebergen nicht über Flutlicht verfügt und im Herbst/Winter durch Witterungseinflüsse oft unbespielbar ist, müssen die Teams auf externe Plätze ausweichen. Das Training findet derzeit montags in Hönisch und dienstags/donnerstags in Dauelsen statt. Alternativen sind schwer zu finden, da Sporthallen im Umkreis stark überbucht sind und externe Kunstrasenplätze hohe Mietkosten verursachen.
Verantwortlich für die Angelegenheiten im Jugendfußball berichtete Andre Meins über die Jugendförderung und die aktuelle Situation im Jugendförderverein (JFV).
Jugendförderung:
Der JFV Aller-Weser, zu dessen Stammvereinen der SV Wahnebergen gehört, zählt
mittlerweile 497 Mitglieder in 27 Mannschaften. Besonders der Mädchenfußball
boomt – 75 weibliche Spielerinnen sind aktiv.
Dies bietet eine große Chance für den SV Wahnebergen, da er die einzige
Frauenmannschaft unter den Stammvereinen stellt. Der Verein möchte die Bindung
zu den jungen Spielerinnen stärken und sucht daher gezielt Trainerinnen oder
Trainerteams, die eine langfristige Entwicklung der Mädchenmannschaften
begleiten können.
Finanzen und Wahlen:
Im Zusammenhang mit dem
Jahresbericht der Kassenwartin Annika Janssen wurde die finanzielle Situation
des Vereins den Mitgliedern deutlich gemacht. Die Kassenprüfer bestätigten dem
Vorstand eine einwandfreie Haushaltsführung, sodass der Vorstand von den
anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet wurde.
Neben den Rechenschaftsberichten standen, wie jedes Jahr, unzählige Wahlen auf der Tagesordnung. Karin Plump, Leiterin Frauenturnen, legte ihr Amt nach wahnsinnigen 23 Jahren nieder und wurde vom Vorstand gebührend verabschiedet. Ein Ersatz fand sich hier leider nicht. Ebenso bleibt der Posten des 1. Vorsitzenden weiterhin unbesetzt. Alle anderen Mitglieder des erweiterten Vorstands sowie der 2. Vorsitzende und Schriftführerin, die turnusgemäß alle 2 Jahre zu wählen sind, wurden auf ihren Posten bestätigt.
Der Vorstand appelliert an alle Mitglieder, sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen, um den Verein weiter voranzubringen. 2025 stehen spannende Herausforderungen an – mit dem gemeinsamen Engagement aller Beteiligten soll der SV Wahnebergen auch in Zukunft sportlich und organisatorisch gut aufgestellt sein. Hierzu wird am 09. und/oder 16. März im Vereinsheim ein Workshop stattfinden.
Mit der Silbernen Ehrennadel wurde Ursula Kuhlenkamp (zweite v. links) geehrt. Die Ehrung konnten Hilmar Himmler, Claus Fernitz, Jan Marius Kiesewetter, Margret Niemann und Tom Stellmann nicht entgegennehmen. Mit der goldenen Ehrennadel wurden Heinrich Röpe (erster v. links) und Matthias Müller (dritter v. links) ausgezeichnet. Nicht vor Ort konnte Jasmin Schröder sein und ihre Ehrung entgegennehmen.

Für seine 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Uwe Stolte ausgezeichnet.
Für die 60-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Herrmann Freymuth und Günther Desens (v. links nach rechts) ausgezeichnet. Norbert Bieck konnte seine Ehrung leider nicht in Empfang nehmen.
Für wahnsinnge 75 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Manfred Bertram vom 2. Vorsitzenden, Uwe Ehrlich, ausgezeichnet.
Als Sportler des Jahres wurde in diesem Jahr Andre Meins (links) vom sportlichen Leiter Matthias Müller ausgezeichnet.
Sportlerin des Jahres wurde Laura de Pedraza. Die Ehrung wurde im Rahmen einer Teambesprechung nachgeholt. Übergeben wurde die Auszeichnung von Britta Röpe.
Karin Plump legt nach 23 Jahren ihr Amt im Vorstand als Leiterin Frauenturnen ab.

Als Ehrenmitglied wurde in diesem Jahr Arnold Schröder ernannt.